
Herzlich Willkommen!
Willkommen auf der offiziellen Website des Schlitzerländer Bienenzüchtervereins. Seit 1905 sind wir als Verein erste Anlaufstelle für die Schlitzerländer Imkerinnen und Imker sowie allen „Bienen-Interessierten“.

Jeder kann Imker werden!
Du interessierst dich für das Imkern und liebst den Umgang mit Bienen in der Natur? Dann komm gerne zu uns und lass dich von einem erfahrenen Imkerpaten in die spannende Welt der Imkerei einführen.
Angebote des Schlitzerländer Bienenzüchtervereins
Regelmäßiger Stammtisch
Jeden ersten Donnerstag im Monat bieten wir einen Stammtisch in unserem Vereinslokal an, in welchen neben den Fachgesprächen auch immer ein Thema zur Imkerei vorgetragen wird.
Schulungen & Veranstaltungen
Wie bieten Schulungen durch erfahrene Imker zu verschiedenen Themen an; auch mit praktischen Übungen. Zudem fahren wir gemeinsam zu verschiedenen Veranstaltungen und nehmen an Vorträgen von Fachexperten teil.
Wir unterstützen unsere Mitglieder
Der Verein unterstützt seine Mitglieder bei allgemeinen Fragen zur Imkerei, bei der Bearbeitung von Schäden sowie Beschaffung von Bienenvölkern und Materialien. Auf Wunsch auch mit Vorfinanzierung bei der Anschaffung von Beuten ("Bienenkisten")!
Imkerstammtisch
Der Imkerstammtisch findet an jedem ersten Donnerstag im Monat ab 19:30 Uhr in unserem Vereinslokal statt.
Für Mitglieder eine gute Gelegenheit zum „Fachsimpeln“ und für Interessierte eine gute erste Kontaktmöglichkeit. Der Vorstand freut sich über eine rege Beteiligung.

Vereinslokal "Lindenkrug"
Hutzdorfer Str. 14, 36110 Schlitz

Wie fange ich mit dem Imkern an?
Du solltest dir zuerst eine Imkerpatin oder einen Imkerpaten suchen. Sprich hierzu gerne den Schlitzerländer Bienenzüchterverein an, der wird helfen! Der Pate oder die Patin wird dich mitnehmen und dir alle grundsätzlichen und wichtigen Dinge ausführlich in der Praxis erklären.
Sie werden dich alle Tätigkeiten an und mit den Bienen auch selbst tun lassen, damit du beurteilen kannst, was da so alles an Arbeiten auf dich zukommen wird und ob du dir das zutraust.
Wichtig: du darfst natürlich keine Bienengiftallergie haben, wenn du mit Bienen arbeiten möchtest! Kläre das zuvor bitte unbedingt ab.
Welche Schutzkleidung benötige ich?
Wichtig sind ein Hand- und Gesichtsschutz. Als Gesichtsschutz eignen sich ein Overall oder eine Schleierjacke. Wir empfehlen dir einen Overall mit Schutzhandschuhen, festem Schuhwerk und langer Hose.
Grundsätzlich ist es Geschmackssache, welche Ausrüstung du wählst. Der eine mag lieber einen Overall, weil er einfach in der Handhabung ist und Vollschutz bietet, der andere zieht die Jacke mit Haube (Schleierjacke) vor, weil diese preisgünstiger ist.
Handschuhe sind auf jeden Fall im späteren Bienenjahr notwendig, weil die Bienen dann ihren Honig stärker verteidigen; am Jahresanfang geht es auch erst mal ohne Handschuhe. Sprich mit deiner Patin oder mit deinem Paten und probiere aus, was besser zu dir passt.


Welches Werkzeug benötige ich?
Auch hier empfiehlt es sich, dass du deinen Paten fragst, was er dir empfehlen würde bzw. mit welchem Werkzeug du gerade als Anfänger am besten arbeiten solltest.
Zu Beginn deiner Imkerkarriere kannst du dir Werkzeug leihen. Später benötigst du auf jeden Fall einen sogenannten Stockmeisel, einen Kehrbesen und einen Smoker.
Bei Kehrbesen sind auf jeden Fall Naturborsten zu empfehlen, weil solche Borsten weicher sind und die Bienen weniger verletzen. Natürlich gibt es diese Werkzeuge auch in verschiedenen Preisklassen.
Später, wenn ihr euch sicher seid, weiter zu imkern, solltet ihr definitiv das hochwertigere Werkzeug wählen.
Los geht's, ich werde Imker!
Wenn Du nach dem Schnupperjahr weitermachen möchtest, solltest du alle weiteren Schritte mit deinem Imkerpaten besprechen. Bitte deinen Paten zudem darum, dass er dich noch weitere ein bis zwei Jahre begleitet und behilflich ist. Nur so kannst du vermeiden, etwas Falsches zu tun oder auch Unnötiges anzuschaffen. Du musst nicht alle Fehler noch einmal selbst machen, sondern kannst ganz einfach auf die Erfahrung deines Paten zurückgreifen!
Selbstverständlich steht dir der Schlitzerländer Bienenzüchterverein auch jederzeit mit Rat und Tat zur Seite. Gerne kannst du deine Themen auch mit zu unserem monatlichen Stammtisch bringen und dort diskutieren.
Eigenen Honig ernten
Wenn du eigene Bienenvölker halten willst und deinen eigenen Honig erzeugen willst, solltest du folgende Dinge für dich klären:
Mit wie vielen Jungvölkern oder Völkern möchtest Du beginnen?
Du solltest mit Jungvölkern beginnen, da man dann nicht gleich von Beginn an das „volle Programm“ an Arbeiten zu erledigen hat und auch gleich das dazu notwendige Wissen parat haben muss.
Wo sollen diese aufgestellt werden?
Der Aufstellungsort soll so gewählt werden, dass er mit einem Fahrzeug leicht erreichbar ist, er sich nicht in der prallen Mittagssonne befindet und beschattet ist (z.B. unter Bäumen) und die Bienen es nicht zu weit zum Wasser haben. Zudem sollten die Völker mit einem Abstand von mindestens fünf Meter zur Grundstücksgrenze stehen. Später benötigst du mindestens zwei Aufstellungsorte. Einen als „Hauptstandort“ und einen (oder sogar mehrere andere) mindestens zwei bis drei Kilometer davon entfernten Standort für Jungvölker.
Für alle Standorte ist wichtig, dass es ein ausreichendes Trachtangebot im Umkreis von einem bis anderthalb Kilometer Umkreis gibt, damit die Bienen auch ausreichend Nektar und Pollen eintragen können und du auch wirklich Honig ernten kannst.
Du solltest den Grundlehrgang absolvieren
Entsprechende Grundlehrgänge werden vom Landesverband Hessischer Imker angeboten und vermitteln die notwendige Theorie zum Imkern; es werden zum Teil auch praktische Übungen durchgeführt
Du solltest den Honiglehrgang absolvieren
Beim Honiglehrgang lernt man wichtige Dinge über Hygienevorschriften, rechtlich zu beachtende Dinge und den Umgang mit Honig als Lebensmittel. Nur mit bestandenem Lehrgang darfst du deinen Honig in den Gläsern des Deutschen Imkerbundes verkaufen. Diese Gläser stehen in den Augen der Kunden für beste Qualität und sorgfältige Verarbeitung, bedeuten also eine positive Werbung für deinen Honig! Wenn du Mitglied in unserem Verein bist, kosten die Lehrgänge nur ein Bruchteil der normalen Kosten!


Du hast noch Fragen?
Dann komme doch einfach mal zu unserem Stammtischtreffen und informiere dich über’s Imkern, Bienen und alles rund um Bienengesundheit. Ganz unkompliziert ohne Anmeldung und unverbindlich. Die Adresse und alle weiteren Informationen dazu findest du weiter oben. Wir freuen uns auf dich!
Du möchtest mit uns in Kontakt treten?
Für weitere Anfragen schreibe uns gerne eine E-Mail an kontakt@schlitzerimker.de. Bitte habe Verständnis dafür, dass wir per E-Mail keine konkreten Fragen zur Imkerei beantworten können. Hierfür ist unser Stammtischtreffen da!
